top of page

 News 

 Konzertreihe Berger Kirche 

Auch die kommenden drei Konzerte der aktuellen Spielzeit der „Konzertreihe Berger Kirche“ sind ein vielseitiges Klangbouquet.  Alle Konzerte bis Dezember 2023 sind auch über den „Kulturpass Stuttgart“ (https://www.instagram.com/kubi_stuttgart/) buchbar.

 

Knabenchor027.jpg
Schoenberg_Sextett.JPG

Am 30.04.2023 begrüßt das Chorkonzert Cantate, jubilate! des Knabenchores Collegium iuvenum Stuttgart, unter Leitung von Sebastian Kunz, mit einem bunt gefächerten Programm aus weltlicher und sakraler Chorliteratur sowohl a capella als auch mit Orgelbegleitung (Antal Váradi), den beginnenden Wonnemonat Mai. 

Am 21.05.2023 erklingt mit Arnold Schönbergs Pierrot Lunaire ein Schlüsselwerk der musikalischen Moderne. 21 Gedichte für Sprechgesang und Kammerensemble, die das Schönberg-Ensemble gemeinsam mit Sopranistin Monika Herzer auf die Bühne bringen.  

Den krönenden Abschluss der Spielzeit bildet am 25.06.2023 die traditionelle Operngala, die dieses Jahr Quartetto auf dem Programm hat. Der Pariser Opernerfolg aus dem Montmartre ist ein vergnügliches Sammelsurium der beliebtesten Opernhighlights, eingebettet in eine fantasievolle Handlung voller überraschender Wendungen, ein Opernwerk von Nicholas McRoberts, dem künstlerischen Leiter der Opéra Montmartre. Die Koproduktion der Opéra Montmartre mit dem ensemble balance bringt viel Leben auf die Bühne zusammen mit den SolistInnen Dominique Dethier (Sopran), Mariam Aloyan (Mezzosopran), David Krahl (Tenor), Frazan Adil Kotwal (Bariton) unter künstlerischer Leitung von Friederike Kienle (Dirigentin). Regie der deutschen Fassung von Timo Brunke, führt Alexandre Foin.

quarteto02.jpg

Natürlich startet jedes Konzert wie gewohnt mit spannenden Themen-Talks und vielversprechender Young Stage. Freuen Sie sich also auf tolle Konzerte und seien Sie gespannt auf musikalische Wunderblumen.

jugendmusi1972.jpg
vorspiel_9080.jpg
bergerkirche30A5.jpg

 Große Freude auch beim diesjährigen "Jugend musiziert“-Landeswettbewerb in Künzelsau: 

Isa Huang (Violinklasse Sophie Schuster) und Frieda Probst erspielten sich, nach einem 1. Preis mit Weiterleitung beim "Jugend musiziert“-Regionalwettbewerb Stuttgart in der Kategorie "Ensemblewertung Streicher gleiche Instrumente“ (Geigenduo), auch einen 2. Preis beim darauffolgenden „Jugend musiziert“-Landeswettbewerb Künzelsau. Eine tolle Leistung!!

balance Vorspiele 

Vorspielen macht dem einen Angst, dem anderen Spaß. Wer ein Instrument spielt wird, über kurz oder lang, mit dem Thema Vorspielen konfrontiert werden. Wir vom Balance Forum für Musik, möchten unseren Schülern mit den regelmäßigen Vorspielen einen geschützten Rahmen bieten, in dem das Vorspielen geübt und erfahren werden kann.

Beim Vorspielen erkennen die Schüler in welchem Fortschrittsstadium sie sind, was sehr motivierend sein kann! Durch Zuhören und Beobachten kann aber auch das eigene Musizieren angeregt werden, das heißt: die Schüler hören auch andere Schüler mit höherem Niveau und können dadurch möglicherweise erahnen, wohin ihre musikalische Reise gehen könnte. Daher ist es für jeden Schüler immer sinnvoll, die Vorspiele zu besuchen, auch wenn er selbst nicht aktiv beteiligt ist.

vorspiel_7495.jpg

Kammermusikkurs 2023

Im März 2023 fand der Kammermusikkurs von Balance, Forum für Musik e.V. in den Räumen der Waldorfschule Silberwald in Sillenbuch statt. Die Schüler verschiedener Instrumente kamen für ein Wochenende des Musizierens und der Gemeinschaftsbildung zusammen. Dabei hatten die jungen Teilnehmenden die Möglichkeit, Unterricht im Ensemble zu bekommen und im Orchester zu spielen. Angeleitet wurden sie von den Dozenten des Forums für Musik Stuttgart. Ein Begleitprogramm mit dem bekannten Wortkünstler Timo Brunke entführte die Kinder in die Welt der Phantasie. Höhepunkt des Wochenendes war das Abschlusskonzert, bei dem mehrere, sich innerhalb des Kurses neu gebildete, Kammermusikensembles auftraten, als auch alle gemeinsam zusammen als Orchester. Das Konzert zeigte, was in kurzer Zeit und gemeinsamer Arbeit an toller Musik im Team erarbeitet werden konnte, denn darum ging es bei der Veranstaltung, auch – Gemeinschaft zu schaffen, die Freude an Musik zu fördern, Wissen und Erfahrungen auszutauschen und Freundschaften zu knüpfen. Wie immer war der Balance Kammermusikkurs für alle Beteiligten eine unglaubliche Erfahrung.

workshop_5821.jpg
workshop_5841.jpg
workshop_5837.jpg

Eine kleine Liste von Vorteilen, wenn Schüler Kammermusik machen: 

1. Verbesserte musikalische Fähigkeiten: Durch das Erlernen von Kammermusik kommen die Kinder mit einer Reihe von musikalischen Techniken und Stilen in Berührung, was ihnen hilft, ihre technischen Fähigkeiten und ihr musikalisches Können zu entwickeln.

2. Bessere Kommunikation: Die Kinder lernen zu kommunizieren und als Team zusammenzuarbeiten. Kammermusik erfordert, dass die Kinder einander aufmerksam zuhören und effektiv kommunizieren, um das Beste aus dem Spiel des anderen herauszuholen.

3. Kulturelle Vielfalt kennenlernen: Kammermusik findet sich in verschiedenen Kulturen und Epochen. Die Kinder lernen, verschiedene musikalische und kulturelle Ausdrucksformen zu schätzen und entwickeln Empathie für sie.

4. Gesteigerte Kreativität: Wenn Kinder lernen, Kammermusik zu spielen, fördert dies ihre Kreativität und ihren Ausdruck. Die Kinder können mit Dynamik, Phrasierung und Artikulation experimentieren und so der Musik ihren eigenen Stempel aufdrücken.

5. Fördert die sozialen Fähigkeiten: Die Teilnahme an kammermusikalischen Aktivitäten kann Kindern helfen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, wie z. B. Vertrauen aufzubauen und Freundschaften zu schließen. Die Kinder lernen, professionelle Beziehungen aufzubauen, die ihnen bei ihren zukünftigen Unternehmungen helfen können.

bottom of page